top of page

UNSERE PROGRAMME

Junior Company (Compact)

Das Junior (Compact) Programm wurde für Teams der Oberstufe (15- bis 19-jährige) konzipiert, die nicht das ganze Schuljahr für das Company Programm zur Verfügung haben, z.B. für Schulformen, die ein längeres Pflichtpraktikum im Sommer absolvieren dürfen). Die Dauer des Programms wird mit 3 bis 7 Monate empfohlen. Am Ende der Geschäftstätigkeit ist eine Abrechnung fällig. Das Startkapital ist wie beim langgeführten Company Programm bis zu € 800,- möglich. ERFAHRE MEHR

Hinweis: Einverständniserklärungen dürfen ausschließlich in die Datenbank hochgeladen werden.

Junior Basic Company
 

In einer Junior Basic Company (JBC) können 12- bis 15-jährige SchülerInnen (7.-9. Schulstufe) erste Erfahrungen in der Unternehmenswelt sammeln und sich so grundlegende Wirtschaftskenntnisse und Kompetenzen aneignen. In dieser altersgerechten Variante des Junior Company Programms gründen die SchülerInnen für einen Zeitraum von etwa drei Monaten an Ihrer Schule ein Unternehmen und bieten reale Produkte am schulnahen Markt an. Dabei durchlaufen sie alle Phasen des realen Unternehmertums, von der Entwicklung einer Geschäftsidee über Produktion, Werbung und Verkauf bis hin zur Auflösung des Unternehmens. ERFAHRE MEHR
 

Hinweis:  Einverständniserklärungen dürfen ausschließlich in die Datenbank hochgeladen werden.

Junior Mini Company
 

VolksschülerInnen zwischen der zweiten und vierten Schulstufe lernen im ersten Semester grundlegende Wirtschaftskonzepte kennen: von Bedürfnissen, über Produkten und Dienstleistungen; von Unternehmen über Beruf und Arbeit bis hin zum Umgang mit Geld. Im zweiten Semester gründen und führen sie ihr eigenes Mini Unternehmen. Sie stellen dabei reale Produkte her, betreiben Marketing und verkaufen diese auf dem echten Markt für echtes Geld. Engagierte LehrerInnen coachen die SchülerInnen und Expert*innen aus der Wirtschaft unterstützen die Junior Mini Companys mit ihrem Know-how.
Für das Lehrerhandbuch kontaktieren Sie bitte die Landesbetreuung in Ihrem Bundesland. ERFAHRE MEHR

DATENBANK
 

Haben Sie Fragen zur Datenbank? Lesen Sie sich gerne unsere FAQ durch – dort finden Sie Antworten auf viele häufige Fragen.
 

Sollten danach noch Fragen offen bleiben, wenden Sie sich bitte an Ihren jeweiligen Landesbetreuer in Ihrem Bundesland. KONTAKT

INFOBLÄTTER
​

bottom of page