LEARNING BUSINESS BY DOING BUSINESS
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
DAS JUNIOR COMPANY PROGRAMM


GIRLS GO CIRCULAR - WEBINAR FÜR LEHRER*INNEN
In diesem kostenlosen Programm werden speziell Schülerinnen im Alter von 14-19 Jahren gefördert. Dabei wir das Hauptaugenmerk auf die Vermittlung von digitalen und unternehmerischen Kompetenzen zum Thema Kreislaufwirtschaft gelegt. Es unterstützt die Maßnahme 13 – Teilhabe von Frauen an Studiengängen und Laufbahnen in MINT-Fächern des Aktionsplans für digitale Bildung der Europäischen Kommission und trägt zur Schließung des Gender Gaps bezüglich der Anzahl von Frauen in digitalen und unternehmerischen Sektoren in Europa bei.
Den Kern des Projektes bildet der "Circular Learning Space" - eine Online-Lernplattform mit mehreren Modulen, die digitale Kompetenzen vermitteln und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchten soll. Details zur Durchführung dieses Programmes an Ihrer Schule erfahren Sie in diesem Webinar. Jetzt HIER anmelden!
ALUMNI BUDDY PROGRAM - KICK OFF

Im Rahmen des Alumni Buddy Programms werden die ehemaligen Teilnehmer als Mentoren für die aktuellen Schüler eingesetzt. Sie stehen den Schülerinnen und Schülern zur Seite, wenn sie Fragen haben und helfen den Unternehmen gerade am Anfang alles einzurichten und die Idee in ein Produkt oder in eine Dienstleistung umzuwandeln. Während des ganzen Unternehmerjahres sind sie auch eine große Hilfe für die Vorbereitung auf den verschiedenen Wettbewerbe.
Die Schüler können von den Alumni lernen, wie sie ihre theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis richtig anwenden können. Die Alumni haben durch das Programm bereits Erfahrungen in der Geschäftswelt gesammelt und können den Schülern weiterhelfen, wenn sie an irgendeinem Punkt nicht mehr weiterwissen. Hier ist besonders zu erwähnen, dass beim Buddy Programm besonders die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom letzten Jahr angesprochen werden, da diese noch in der Schule sind und der Mehraufwand daher auch für die Buddys nicht groß ist. WEITERE INFORMATIONEN FINDET IHR HIER.
​

DIE GEWINNER DES ÖSTERREICHWETTBEWERB 'SCHERZL MIT HERZL' BEIM EUROPAWETTBEWERB
2023 IN ISTANBUL!
Beim Europawettbewerb, welcher vom 11. - 14. Juli 2023 in Istanbul stattfand, vertrat uns die beste Junior Company Österreichs 'Scherz mit Herzl' aus der Ferrarischule Innsbruck.
Unser Team hat ein super Feedback zu ihren Verkaufsgesprächen und zu ihrer Bühnenpräsentation erhalten. Wir hatten eine tolle Zeit und unvergessliche Momente in Istanbul erlebt. Wir sind sehr stolz auf die starke Leistung unseres Teams!
DIE GEWINNER DES ÖSTERREICHWETTBEWERB 2023!

Der 1. Platz beim Bundesfinale ging an die Junior Company
"Scherz mit Herzl" der Ferarrischule Innsbruck.
Gewonnen hat das Team einen Geldbetrag in Höhe von
€ 500 sponsored by Avanade & ein exklusives Meet & Greet am Österreichischen Exporttag der Außenwirtschaft Österreich.
Außerdem haben sie das Ticket zum europäischen Wettbewerb "Gen-e 2023" in Istanbul gewonnen.
​
MAßNAHMEN DER NATIONALEN FINANZBILDUNGSSTRATEGIE
MEDIENKOOPERATION MIT STANDARD
Die Medienkooperation zwischen der Wirtschaftskammer Österreich, Coca Cola und dem Standard mit den Highlights des Junior Jahres geht in die nächste Runde! Lesen Sie über die besten Junior Companys des Landes und die tollen Geschäftsideen, die Jugendliche selbstständig entwickelt und in realen Umständen umgesetzt haben. Bewundern sie den Unternehmergeist österreichischer Jugend und teilen Sie Ihre Lieblingsartikel auf sozialen Medien! Das gesamte Ressort finden Sie HIER.

TUTORIALS ZUR NEUEN DATENBANK!
Für die neue Datenbank bieten wir von der Anlegung des Unternehmens bis zur Einrichtung des Berichtes Tutorials an. Die Tutorials können jederzeit auf unserem YouTube Kanal @JUNIORACHIEVEMENTAUSTRIA aufgerufen werden.
Zu dem findet ihr auf unserer Website ein Dokument mit den am häufigsten gestellten Fragen und einen Datenbank Guide (Miro Board).
​

Die Nationale Finanzbildungsstrategie wurde vor dem Hintergrund ins Leben gerufen, dass Österreich Aufholbedarf im Bereich Finanzbildung hat und gemeinsam mit der Europäischen Kommission, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und in enger Einbindung rund 50 nationaler Institutionen (Stakeholder) aus dem Bereich Finanzbildung durchgeführt. Zur bestmöglichen Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger wurden acht Lebensphasen identifiziert, in denen Finanzentscheidungen getroffen werden müssen und daher mit konkreten Finanzbildungsmaßnahmen begleitet werden sollen. JA Austria Programme bieten solche Unterstützung für alle Schulstufen, von der Volksschule bis zur Matura. Mehr Informationen zur Nationalen Finanzbildungsstrategie finden Sie HIER.
JUNIOR COMPANY KURSE AUF eSquirrel
Was ist eine Junior Company? Wie funktioniert die Finanzierung über Anteilscheine? Wie muss ich die Junior Company abrechnen?
Die Antworten auf all diese Fragen können ab sofort die Junior Company SchülerInnen selbstbestimmt und im eigenen Lerntempo beantworten und wiederholen. Alles was es dazu braucht ist den entsprechenden Junior Company Kurs in der Lern-App eSquirrel herunterzuladen.
Ein Webinar für die Lehrkräfte, wie sie die Lern-App einsetzen können gibt es zum Nachschauen HIER.
KOOPERATION MIT HELLO CASH
Die Kooperation zwischen Junior Achievement Austria und Hello Cash geht in die nächste Runde!
Junior Companies können exklusiv die Premium Version der Registrierkassensoftware für ihre einjährige unternehmerische Erfahrung kostenlos nutzen!
Nachdem ihr euch für die Demoversion registriert habt, sorgen wir für die Freischaltung des Premiumpakets! Schickt dazu einfach eure Seriennummer an info@junior.cc!
VIDEOS ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG
Wir freuen uns euch neues Lernmaterial in Form von Videointerviews vorstellen zu dürfen!
​
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Notariatskammer und dem Jungunternehmer sowie Junior Alumnus Philip Hofmacher wurden Videos mit Antworten der Notarsubstitutin MMag. Maria Thierrichter auf diverse Fragen rund um die Unternehmensgründung wie die passende Rechtsform, Verhältnis mit den GeschäftspartnerInnen und die richtige Vorgangsweise bei der Namensgebung erstellt.
​
Die Videos findet ihr HIER!